Eine umfangreiche Sammlung von Informationen für sachliche Debatten & Aufarbeitung
Der Globus kennzeichnet internationale Angaben
Lebenserwartung: 81 Jahre
das bedeutet, dass:
das entspricht:
das entspricht:
(Spanne 0,3 %-12,1 %) Pflegeheime hatten einen starken negativen Einfluss für Ältere
Im Vergleich Übersterblichkeit 2018: 4,4%
Stand: Juli 2021
0-9 Jährige
10-19 Jährige
20-29 Jährige
30-39 Jährige
40-49 Jährige
50-59 Jährige
60-69 Jährige
70-79 Jährige
+80 Jährige
verstorbenen symptomatischen COVID-19-Fällen (18-59 Jährige) mit Omikron waren geimpft.
(MW 50/2021 bis 01/2022)
verstorbenen symptomatischen COVID-19-Fällen (über 60 Jährige) mit Omikron waren geimpft.
(MW 50/2021 bis 01/2022)
BETTENAUSLASTUNG im Jahr 2020
BETTENBELEGUNG im Jahr 2020
symptomatischen COVID-19-Fällen (18-59 Jährige) mit Omikron auf der Intensivstation waren geimpft.
(MW 50/2021 bis 01/2022)
symptomatischen COVID-19-Fällen (über 60 Jährige) mit Omikron auf der Intensivstation waren geimpft.
(MW 50/2021 bis 01/2022)
(Täglicher Durchschnitt vom 29.04.2021 bis 24.11.2021)
0-17 Jährige
18-29 Jährige
30-39 Jährige
40-49 Jährige
50-59 Jährige
60-69 Jährige
70-79 Jährige
80+ Jährige
Alter unbekannt
Daten aus HELIOS Kliniken
* Für die Interpretation der Daten ist zu berücksichtigen, dass bei den Covid-19-Patienten nicht unterschieden wird, ob sie ursächlich wegen Covid-19 in stationärer Behandlung sind oder Covid-19 eine Nebendiagnose ist.
Meldewochen KW 10 – 53/2020 und KW 01 - 41/2021
(Durchschnitt seit KW 10 in 2020)
0-4 Jährige
5-14 Jährige
15-34 Jährige
35-59 Jährige
60-79 Jährige
80+ Jährige
(Durchschnitt KW 01-44 in 2021)
0-4 Jährige
5-14 Jährige
15-34 Jährige
35-59 Jährige
60-79 Jährige
80+ Jährige
Der CT Wert ist die Anzahl der Vervielfätigungsdurchläufe beim PCR Test. Ein hoher CT-Wert weist also auf eine niedrige Viruslast in der Probe hin. Untersuchungen des Robert Koch-Instituts haben gezeigt, dass Coronaviren ab einem CT-Wert von 30 nicht mehr im Labor vermehrt werden können. Das spricht auch gegen eine Ansteckungsgefahr durch die Person, von der die Probe stammt.
der positiven Tests mit einer Zyklusschwelle von 40 (Ct-Wert) wären bei einem Ct-Wert von 30 negativ.
*Es wird zudem darauf hingewiesen, dass die Nebendiagnose U07.1 keine Aussage darüber erlaubt, ob die COVID-19-Erkrankung ursächlich für die stationäre Behandlung war. Erfasst werden damit auch Fälle, bei denen die COVID-19-Infektion ein Nebenbefund im Rahmen eines Krankenhausaufenthaltes aus anderem Anlass war oder im Krankenhaus erworben wurde.
Inzidenz Geimpft vs. Ungeimpft Bayern
Das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), das die Daten in Bayern erfasst, rechnet die Fälle mit “unbekanntem” Impfstatus den Ungeimpften zu und verfälscht durch die Zählweise den Inzidenzwert von “Geimpft vs. Ungeimpft” massiv.
pro geimpftem 12 bis 17 Jährigen* bei Verdachtsfallmeldungen nach der Impfung seit Zulassung durch die STIKO am 16.08.2021 bis 30.09.2021. (4507064 Personen in der Altersgruppe. Impfquote am 30.09.21 lag bei 30% = 1.352.119 Kinder. 5 Todesfälle (Verdachtsfallmeldungen)
pro infiziertem 10 bis 19 Jährigen* im Zusammenhang mit COVID-19 (474.203 Infektionen mal Dunkelziffer 2 sind 948.406 zu 12 Todesfälle in der Altersgruppe)
* Hochrechnungen über Impfdosen für 2000-2002 & 2020 mussten aufgrund fehlender Daten vorgenommen werden. Details der Berechnungen finden sich in nachfolgeder Tabelle. Links unterhalb der Tabelle
Natürliche Immunität/Kreuzimmunität
der gesunden Blutspender hatten bereits Abwehrzellen, obwohl sie keine Antikörper gegen SARS-CoV-2 hatten und deren Immunsystem deshalb noch keinen Kontakt zum neuen Pandemie-Virus hatte. Die vorhandene Kreuzimmunität entstand durch frühere Erkältungen
COVID-19 Fälle nach Impfstatus* in KW 45-48
* Ein Impfdurchbruch liegt vor, wenn bei einer vollständig geimpften Person eine PCR-bestätigte SARS-CoV-2 Infektion mit Symptomatik festgestellt wird.
* In Deutschland werden folgende Personen als “ungeimpft” gezählt: 1. Ungeimpfte 2. Personen mit unvollständiger Impfung 3. Personen bis 13 Tage nach der vollständigen Impfung 4. Genesene Personen ohne Impfung
Quellen: RKI; UK Health Security Agency
COVID-19 Intensiv-/Notfallfälle nach Impfstatus* in KW 45-48
Anmerkung: Im Zeitraum waren in Deutschland 6 Personen im Alter von 12-17 Jahren auf Intensivstationen.
* Ein Impfdurchbruch liegt vor, wenn bei einer vollständig geimpften Person eine PCR-bestätigte SARS-CoV-2 Infektion mit Symptomatik festgestellt wird.
* In Deutschland werden folgende Personen als “ungeimpft” gezählt: 1. Ungeimpfte 2. Personen mit unvollständiger Impfung 3. Personen bis 13 Tage nach der vollständigen Impfung 4. Genesene Personen ohne Impfung
Quellen: RKI; UK Health Security Agency
ANSTECKUNG
COVID-19-Impfstoffe verhindern eine SARS-CoV-2 Infektion (symptomatisch und asymptomatisch) in erheblichem Maße.
ÜBERTRAGUNG
In welchem Maß die Impfung die Übertragung des Virus reduziert, kann derzeit nicht genau quantifiziert werden.
Personen, die vollständig gegen Covid geimpft sind und sich dennoch mit dem Virus infizieren, sind für andere Personen in ihrem Haushalt genauso ansteckend wie nicht geimpfte Personen
Long-COVID-Symptome aller Erkrankten (0-3 Monate nach der Infektion):
Long-COVID-Symptome aller Erkrankten (3-6 Monate nach der Infektion):
wegen Belastungsstörungen bei Kindern & Jugendlichen bis 17 Jahre
der Kinder sind psychisch auffallend während der Pandemie
Beschränkungen für Versammlungen von mehr als 10 Personen führten zu
Schulschließungen führten zu
Landesweite Maskenpflicht an allen öffentlichen Orten führte zu
Schließungen von “nicht wesentlichen” Arbeitsplätzen (oder Home office) führten zu
*Anmerkung: Bei der Erforschung über die Effektivität von gebündelt eingesetzten Maßnahmen ist es grundsätzlich schwierig die Ergebnisse von einzelnen Maßnahmen zu bestimmen. Wie die obige RKI Studie zeigt, scheint dies für einige Corona-Maßnahmen jedoch gelungen zu sein.
Durchschnittswert aus den letzten 5 Jahren:
*Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich um Fälle, nicht Personen handelt, da verlegte Patienten entsprechend mehrfach zählen
Bitte Bestätigen Sie die Eintragung in den Newsletter in einer separaten Email:
Seite teilen